Design-Originale
Oft kopiert, nie erreicht
Was macht ein Original zum Original? Dieser Fragestellung geht HEWI mit weiteren Unternehmen der Möbel- und Einrichtungsindustrie nach.
Der führende Hersteller von barrierefreien Sanitäreinrichtungen und Baubeschlaglösungen hat sich mit Artemide, Cor, Dornbracht, Gira, Thonet, USM und Walter Knoll zu einer Markenallianz zusammengeschlossen.„Gemeinsam wollen wir die Fachwelt und Öffentlichkeit in einer Kampagne über den Wert und die Bedeutung von Originalen informieren und für dieses Thema sensibilisieren“, unterstreicht Thorsten Stute, Geschäftsführer von HEWI, das Ziel der Initiative.
Unverwechselbare Originale halten kurzatmigen Trends Stand
Trends und Moden haben in unserer heutigen Zeit nur eine kurze Lebensdauer. Echte Originale hingegen sind unvergänglich. Sie stehen in unserer schnelllebigen Zeit für Beständigkeit.Zu diesen Design-Originalen zählen Tolomeo, Conseta, Tara, Gira E2, Chair S 32, Stahlbausystem Haller und FK Schale, aber auch der 1969 auf den Markt gebrachte Türdrücker 111 von HEWI.
Werte von Design-Ikonen sind nicht kopierbar
Originale haben bei ihrer Entstehung einen komplexen Prozess durchlebt: Von einer durchdachten Formgebung, über clevere Funktionalitäten bis hin zur präzisen Verarbeitung.Adaptionen nehmen das Design der qualitativ hochwertig gearbeiteten Originale auf und legen den Fokus auf die Reduzierung der Kosten. Das Nachsehen mit kopierten Produkten hat am Ende der Verbraucher durch mindere Qualität in Bezug auf Material, Verarbeitung, Funktionalität, Optik und Sicherheit.„Der wirtschaftliche Schaden weltweit wird auf ungefähr 400 Milliarden Euro geschätzt. Allein in Deutschland geht man davon aus, dass der Schaden ungefähr 50 Milliarden Euro beträgt“, erläutert Thorsten Stute die Dimensionen.